Laura Hansen, Menschlichkeit

Laufende Ausstellung

In der Collagen-Reihe von Laura Hansen geht es um die Frage: Was ist Menschlichkeit? Um sich diesen Fragen zu nähern, teilt die Künstlerin das Wort Menschlichkeit in seine Einzelteile und ergründet gestalterisch deren Bedeutung. Analog erstellte Collagen wurden digital arrangiert und ergänzt.

Posterdrucke der Ausstellungsmotive (Format A1) sind in limitierter Zahl verkäuflich. Anfrage über die Künstlerin.

Laura Hansen wuchs in einem künstlerisch geprägten Haushalt auf und beschäftigt sich schon ihr ganzes Leben mit Gestaltung. Nach einer Schneiderlehre zog sie nach Berlin, um Bekleidungsdesign an der UdK zu studieren. Im Anschluss gründete sie das nachhaltige Label Sam Lang. Ob bei Bekleidung oder Collagen, in ihrer Kunst beschäftigt sich Laura Hansen häufig mit sozial kritischen Themen wie dem Verhältnis von Mensch und Gesellschaft. Die Ausstellung „Menschlichkeit“ ist ihre erste Einzel-Ausstellung in Berlin.

Kontakt und Anfrage: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Die Ausstellung läuft bis September 2024 und ist zu den Öffnungszeiten in der Galerie des Cafe Theater Schalotte zu sehen.

Mariposa Tanzatelier

bailar, bailar y bailar… Lasst uns tanzen

Mariposa

Flamenco ist nicht nur ein Tanz, sondern ein Lebensgefühl! Freiheit! Leidenschaft! Feuer! Er richtet sich nach den Tänzer*innen, ihren Wünschen, ihrem Schmerz, ihrer Aggression. Im Flamenco findet jede Emotion ihren Raum.

Im Tanztheater bilden das Tänzerische und das Theatrale den Wesenskern, wobei der theatralische, experimentelle Ausdruck stark betont wird. Und der Clásico Español verbindet verschiedene Tanzstile, wie klassisch spanischen Tanz, Bolerotanz und Flamenco mit der Musik berühmter spanischer klassischer Komponisten. 

Ein tänzerisch abwechslungsreicher Abend voller Rhythmus und Leidenschaft, mit viel Temperament und Grazie.

Schüler*innen des Mariposa Tanzateliers zeigen Ihr künstlerisches Können.

Live begleitet von: Juliane Winkler (Geige) und Christof Schill (Gitarre, Perkussion)

Choreografien und tänzerische Leitung: La Mariposa.

Tanzkonzert am Samstag, den 4. Mai 2024 um 20 Uhr
Eintritt 18 Euro, ermäßigt 15 Euro
Tickets für die Sonderveranstaltung können Sie auf unserer Webseite oder telefonisch reservieren.

Sleepwalker’s Station

Manitoba Album Release

Der Münchner Songwriter Daniel del Valle unter dem Namen Sleepwalker's Station ist in ganz Europa unterwegs. Seit 2011 auf Tournee, bei nahezu 1.000 Liveauftritten, spielt Daniel allein oder in Begleitung einiger der elf brillanten Musiker des Italo-deutsch-spanischen Ensembles. Akustischer Weltfolk mit subtilen Färbungen von Flamenco, Tango, Chanson bis hin zu alpenländischer Liedermachertradition. Auf seinem Stop in Berlin präsentiert er vorab live sein neues Album „Manitoba“, das am 10. Mai erscheint. 

Mit auf der Bühne:

  • CURRAO sind Berliner Schnauze mit kosmopolitischem Herz. Ihre Songs erzählen über unsere Stadt, die Liebe in der Tram, Glasscherben im Park, Clochards im Hotel Adlon und Hüpfer in die Spree. Ska, Pop, Reggae von und mit: Tom Baumann, Kinzica Caterini, Markus Mali, Alessandro Guida, Jelmer de Haan und Martin Willy.

  • Zora ist Art Pop Singer Songwriterin. Sie bewegt sich musikalisch zwischen Joni Mitchell, Nick Cave und Portishead. Im Sommer kam ihre erste Single „Dual Jewel“ heraus, eine Liebesgeschichte mit Bond-Song-Vibes.

  • Sam Brothers ist ein junger Folksänger und Songwriter aus Großbritannien, dessen Auftritte an die Folkszenen von Soho und Greenwich Village der Sechzigerjahre und seine Vorbilder Bob Dylan, Joni Mitchell, Bert Jansch und John Lee Hooker erinnern.

Konzert am Mittwoch, den 8. Mai 2024 um 19:30 Uhr
Eintritt 15 Euro, ermäßigt 12 Euro
Infos und Kartenvorverkauf: Sleepwalker’s Station

Enttäusche-Mich-Ensemble

DAS EXPERIMENT

<declaration of independence>: Mit dem Sturz der tyrannischen Fischkopf-Diktatur beginnt eine Ära der Selbstbestimmung für die Menschen. Das Enttäusche-Mich-Ensemble findet sich nun vor der Herausforderung, sich vollkommen neu zu organisieren. Dabei stoßen sie an ihre Grenzen.

Zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Licht und Frust, steht die Frage: Was nun? Wird das Experiment gelingen?

Von und mit: Michael Moritz, Guenda Laura, Nadiya Junk, Ute Raddatz, Inna Trofymenko, Carlo Vollert, Philipp Zimmermann, Claudia Gollnick, Rahel Savoldelli, Jasmin Halama, u.v.m.

Bald auf der Bühne des Cafe Theater Schalotte. Die Spannung steigt. Seid dabei!

Theater am Freitag, den 17. Mai 2024 um 20 Uhr
Der Eintritt ist frei, wir bitten nachdrücklich um Reservierung der Sitzplätze: Das Experiment

Água na Boca

Brasilidades

Água na Boca – das portugiesischsprachige und ausschließlich mit Frauenstimmen besetzte Vokalensemble hat sich mit großer Liebe und Leidenschaft der brasilianischen Popularmusik verschrieben. Gegründet wurde Água na Boca 2018 von der charismatischen brasilianischen Sängerin und Chorleiterin Edy Godinho. Im neuen Format erstmals gemeinsam mit einer Band.

Das neue Programm „Brasilidades“ entspringt dem Wunsch, die Vielfalt der brasilianischen Musik und die Verschmelzung der verschiedenen brasilianischen Kulturen zu präsentieren: Vom Samba aus Rio de Janeiro über den Forró aus dem Nordosten, Maracatu und Côco aus dem Norden bis hin zum Choro aus dem Süden – mal tanzbar, mal ganz leise und verträumt.

Unterstützt vom Chorverband Berlin

Chorkonzert am Samstag, den 25. Mai 2024 um 20 Uhr
Eintritt 14 Euro, ermäßigt 10 Euro
Infos und Kartenvorverkauf: Água na Boca